Kartoffelrevolution

21.—23. April 1847 – Selbsthilfeaktion Berliner Werktätiger gegen die nach der Mißernte von 1846 und mit der Wirtschaftskrise von 1847 um das Ein- bis Fünffache gestiegenen Preise für Lebensmittel, besonders für Brot und Kartoffeln. 1846 wurden in Preußen 47 Prozent weniger Kartoffeln und 41 Prozent weniger Korn als sonst üblich geerntet. Folglich werden für 1 […]

Maschinenstürmer

(…) Lange Zeit blieben diese Revolten sowohl in der bürgerlichen Geschichtswissenschaft als auch in der marxistischen Theorie unterbelichtet. Die mechanistische Fortschritts- und Modernisierungs-Emphase blockierte das Verständnis einer ganz eigenständigen und »unterhalb« der offiziellen Geschichte ablaufenden großen und militanten Massenbewegung, deren Konturen bis heute nur schemenhaft sichtbar sind. Teils hat sie, noch der mündlichen alten Volkskultur […]

Das Luftschiff, das Unternehmen des Grafen Zeppelin

Z W A R fand sein Aufruf. „Helft mir das Luftschiff für Deutschlands Wehr und Sicherheit bauen“ fast 20 Jahre keine große staatliche Unterstützung, doch ab 1906 erhoffte sich das Militär von ihm eine deutsche Wunderwaffe. Dieses starre Luftschiff eroberte die Herzen der Deutschen und galt als Symbol deutscher Potenz. Gaben in anderen Ländern die […]

Aufruhr in der Blumenstraße

1.Juli 1872. In der Blumenstraße, heute Neue Blumenstraße, begann der ‚Blumenstraßenkrawall‘. Im Haus Blumenstraße 52 war ein Tischler vom Exekutor* auf die Straße gesetzt worden. Als die Feuerwehr kam, um den Hausrat wegzuräumen, brachte das die Erregung der Menschen zum Überlaufen. Dem Hauswirt wurden die Fensterscheiben eingeworfen. Die berittene Polizei, eingesetzt, die 4.000 bis 5.000 […]

Revolte in Berlin Ende Juli 1872

Schon vor Jahresfrist, als die Wohnungsnoth zuerst sich geltend machte, schwatzte alle Welt davon, daß Unruhen entstehen würden. Aber das Berliner Volk ist sehr geduldig, und als die Prophezeihung sich nicht bestätigte, wiegten sich die bevorrechtetenKlassen in Sicherheit. Augenblicklich ist in Berlin aber durch den geradezu grenzenlos steigenden Nothstand und den Uebermut der Hausbesitzer solcher […]

1848 – Erstürmung des Zeughauses

Arbeiter und Handwerker erstürmen das Zeughaus und bemächtigen sich der dort gelagerten Waffen, 14. Juni 1848 Juni: Nachdem der Magistrat am Vortag dem demokratischen Klub verboten hat, Geld für Bedürftige zu sammeln, steigert sich die Erregung der Massen. Mittags drängen sie zum Schloß und reißen die dort neu angebrachten Metallgitter ein. Als Bürgerwehr am Brandenburger […]

1848 – Barrikadenkämpfe in Berlin

Heutzutage beziehen sich alle deutschen politischen Parteien auf diese Märzrevolution, doch die heutige Geschichtsschreibung reduziert die 48er Revolution einseitig auf die parlamentarische Tradition – die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche und nicht die Barrikadenkämpfe in Berlin. Die Rezeption der Geschichte der Straßendemokratie findet nicht statt. Die Barricade an der Kronen- und Friedrichstraße am 18.März 1848 […]

Unruhen in Deutschland, geordnet nach Typen 1816-1875

Mangel an Nahrung und Wohnung, Proteste gegen Verelendung und schlechte Arbeitsbedingungen kennzeichneten das 19. Jahrhundert. Studenten Universität Religion Politik Sozioöko- nomisch andere Summe 1816-1829 13 9 4 3 – 29 1830-1839 13 20 72 28 3 136 1840-1847 5 17 33 103 – 158 1850-1859 5 15 61 21 5 107 1860-1875 1 21 77 […]